VHB-Projekt Leseförderung und literarische Bildung im Medienverbund mit Kinder- und Jugendliteratur (RS/GYM)

VHB-Projekt Leseförderung und literarische Bildung im Medienverbund mit Kinder- und Jugendliteratur (RS/GYM)

 

 

Die VHB-Veranstaltung „Leseförderung und literarische Bildung im Medienverbund mit Kinder- und Jugendliteratur“ ist ein virtuelles Seminar (für LA RS und GYM) zum Gegenstandsbereich der Kinder- und Jugendliteratur in fachdidaktischer Sicht, in dem die TeilnehmerInnen stark eigenaktiv, selbst- und gruppengesteuert mit den zur Verfügung stehenden Materialien und Kommunikationsmitteln arbeiten.

Eingesetzt wird dazu eine besondere, neue Art von Lernumgebung, die einen im Höchstmaß eigenaktiven handelnden Umgang mit den Materialien des Seminars ermöglicht. Dieser (sym)mediale Erfahrungs- und Handlungsraum (Learn::Web) bietet eine neuartige Qualität von Interaktivität im Rahmen virtueller Lernarrangements.

Die Kommunikation zwischen den TeilnehmerInnen untereinander und mit den Lehrenden des Seminars erfolgt unter Verwendung synchroner und asynchroner Kommunikationsforen.

Das Seminar beruht auf einer Angleichung von Lehrinhalt und -form, d.h. seine didaktisch-methodischen Lehr-Inhalte werden nicht nur vermittelt, sondern die Lehr-Form in Übereinstimmung mit den vermittelten didaktischen Prinzipien (Handlungsorientierung, Selbststeuerung etc.) gestaltet.

Die Inhalte und Aufgaben geben Raum, Mediendidaktik Deutsch unter Bezug auf medientheoretische, didaktische und unterrichtspraktische Perspektiven zu reflektieren.

Aufgaben bestehen aus der Bearbeitung von Problemszenarien aus dem thematischen Umfeld des Seminars (einzeln oder in virtuellen Gruppen).

Die Online-Betreuung erfolgt durch Lehrende der beteiligten Hochschulen.

 

Gliederung:

 

  • 1. Was ist Kinder- und Jugendliteratur? Gattungen und Genres
  • 2. Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur
  • 3. Kinder- und Jugendliteratur in anderen Medien
  • 4. Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur
  • 5. Beispiele I: Erich Kästner
  • 6. Beispiele II: Astrid Lindgren
  • 7. Beispiele III: Jeanne K. Rowling

 

Detaillierter Inhalt:

 

Virtuelles Seminar zum Gegenstandsbereich der Kinder- und Jugendliteratur in germanistischer Sicht, in dem die TeilnehmerInnen stark eigenaktiv, selbst- und gruppengesteuert mit den zur Verfügung stehenden Materialien und Kommunikationsmitteln arbeiten.

Eingesetzt wird dazu eine besondere, neue Art von Lernumgebung, die einen im Höchstmaß eigenaktiven handelnden Umgang mit den Materialien des Seminars ermöglicht. Dieser (sym)mediale Erfahrungs- und Handlungsraum (Learn::Web) bietet eine neuartige Qualität von Interaktivität im Rahmen virtueller Lernarrangements.

Die Kommunikation zwischen den TeilnehmerInnen untereinander und mit den Lehrenden des Seminars erfolgt unter Verwendung synchroner und asynchroner Kommunikationsforen.

Das Seminar beruht auf einer Angleichung von Lehrinhalt und -form, d.h. seine didaktisch-methodischen Lehr-Inhalte werden nicht nur vermittelt, sondern die Lehr-Form in Übereinstimmung mit den vermittelten didaktischen Prinzipien (Handlungsorientierung, Selbststeuerung etc.) gestaltet.

Die Inhalte und Aufgaben geben Raum, Mediendidaktik Deutsch unter Bezug auf medientheoretische, didaktische und unterrichtspraktische Perspektiven zu reflektieren.

Aufgaben bestehen aus der Bearbeitung von Problemszenarien aus dem thematischen Umfeld des Seminars (einzeln oder in virtuellen Gruppen).

Die Online-Betreuung erfolgt durch Lehrende der beteiligten Hochschulen.

 

Erste Einblicke in die Lernumgebung erhalten Sie hier.